Arbeitsbereiche:
Psychotherapie,
Familientherapie, 
Traumatherapie

klinische Hypnose

Systemische Gruppenselbsterfahrung
in Wien

Veränderung

Systemische Psychotherapie

Die systemische Psychotherapie betrachtet den Mensch in Relation zu seinen Beziehungen und seinem Lebensumfeld. Man geht davon aus, dass die Probleme nur unter Einbezug von Einflüssen des Familien- und Arbeitsumfelds zu verstehen und zu behandeln sind. Bei der systemischen Therapie können Teile der Familie, die ganze Familie, aber auch der Einzelne behandelt werden. Stellvertretend gilt dies auch für die Arbeitsumgebung des Patienten. Auf diese Weise werden Störungen wie zum
Beispiel das Burnout-Syndrom behandelt.

Hypnose nach M. Erikson

Die Hypnose wird bei der Behandlung von psychischen Problemen schon seit einer längeren Zeit angewandt. Man versucht im Unterbewusstsein gespeicherte Informationen und Traumata aufzurufen und in Bezug zu den aktuellen Problemen zu sehen. Gleichzeitig kann man auf diese Weise dem Patienten Lösungsansätze suggerieren.

Traumatherapie

Wenn bei einem erlebten belastenden Ereignis die akute Notfallhilfe nicht oder nur mangelhaft durchgeführt wurde, kann das eine schwere psychische Belastung, ein sogenanntes Trauma, nach sich ziehen. Bei der Traumatherapie bearbeitet man gemeinsam die Ursachen und Folgen eines solchen Traumas, um posttraumatische Störungen zu verarbeiten und Gefühle wie Angst, Schuldgefühle, Ärger, Trauer, Scham und Flashbacks,
die damit in Bezug stehen, zu bekämpfen.

EMDR-Methode

Die EMDR-Methode wurde von der REM-Phase im Traum abgeleitet, bei welcher im Schlaf die Belastungen des Tages verarbeitet werden. Gerade bei der Behandlung von posttraumatischen Erlebnissen ist diese Methode breit anerkannt. Durch provozierte Augenbewegungen werden Partien des Gehirns stimuliert, um die erlebten Geschehnisse aufzuarbeiten.

Familientherapie, Familienaufstellung

Bei der Familienaufstellung werden unterschiedliche Personen oder Figuren stellvertretend für Familienmitglieder aufgestellt. Man versucht aus dieser Aufstellung Muster zu erkennen. Es wird angenommen, dass man die Beziehungen in der Familie auch räumlich in seinem Inneren abspeichert.

Erwachsene:

  • Midlife Crisis
  • Burnout-Syndrom
  • Trennung/Scheidung
  • Persönliche Lebenskrisen
  • Erziehungsfragen
  • Partnerschaftsprobleme
  • Krankheit
  • Verlust/Tod
  • Pubertät
  • Kinderwunsch
  • Suchtproblematik

Kinder & Jugendliche:

  • Schulangst
  • Familienprobleme
  • Drogen, Alkohol
  • Ess- und Schlafstörungen
  • Sozialer Rückzug
  • Aggressionen
  • Integration
  • Verhaltensauffälligkeiten

Mag. Julia Scherbaum in Wien und Perchtolsdorf – Psychotherapie, Familientherapie, Traumatherapie und Hypnose

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.